Der Freischütz als Streaming-Premiere aus dem Nationaltheater München überzeugt auf ganzer Linie. Der Regisseur Dmitri Tcherniakov zeigt große Oper als Psycho-Thriller, dazu wird formidabel gesungen und gespielt.
Von Roland H. Dippel
Mit der Waldseligkeit von Friedrich Kinds Freischütz-Textbuch nach der Geschichte aus der finsteren Peripherie Leipzigs in Apels und Launs Gespensterbuch hat Dmitri Tcherniakovs Lounge im globalen Niemandsland nichts zu tun. Carl Maria von Webers Opernsujet („Böhmen kurz nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges“) spielt im Münchner Nationaltheater in ganz naher Zukunft. Die Service-Crew trägt Atemschutz, alle anderen bleiben – schick ausstaffiert von Elena Zaytseva – ohne. Die Pandemie hat man also unter Kontrolle. Tcherniakov setzt in seiner fünften Münchner Inszenierung seine sezierenden Upperglass-Topografien fort. Während der Ouvertüre werden Facepics und Charakterclips von Agathe, Kuno und den anderen projiziert. Später verrät das Display, was sie wirklich denken.
Jetzt weiterlesen!
Dies ist Premiummaterial. Testen Sie unsere Angebote, um den gesamten Artikel zu lesen.
Abonnieren
Das aktuelle gedruckte Heft jetzt bestellen oder komplett online lesen!Jetzt mit wenigen Klicks zum OPER!-Inhalt
Ausprobieren
Zwei ausgewählte Artikel kostenlos lesen? Dann registrieren Sie sich hier.In dieser Ausgabe kostenlos: